Calendario del Corso B1+
Ricevimento: giovedì, dalle ore 14 alle ore 15
Didaktisches Material
Digitales Kurs- und Arbeitsbuch
auf Schooltas
Per favore registratevi sul sito di schooltas.
Vi darò le licenze per i libri in formato digitale durante le prime lezioni.
Vi darò le licenze per i libri in formato digitale durante le prime lezioni.
Kursbuch: Sicher B1+ Arbeitsbuch: Sicher B1+
Material online
auf der Homepage: www.hueber.de/sicherOnline-Übungen
Grammatikübersicht
Lösungen zum Arbeitsbuch
Transkriptionen der Audios/Videos
Audiodateien (Kurs- und Arbeitsbuch)
Prüfungsvorbereitung
Vorschläge für Begleitlektüre:
Easy Readers
Erzählungen
Unterrichtseinheiten und Hausaufgaben
Di, 5. MärzKennenlernen und sich gegenseitig Vorstellen, Kurspräsentation, Kursbuch (KB) Sicher! B1+ S. 17 Interviews mit Deutschlernenden 3 a, b, d und Video von euch selbst
Hausaufgabe: Liste mit Wünschen für den Kurs (Fertigkeiten), Auswahl einer Begleitlektüre, KB S. 17 Aufg. 4, Arbeitsbuch (AB) Sicher! B1+ S. 7 Aufg. 3 Ein Brief an mich, noch mal Video von euch selbst, Vergleich Video 1 + Video 2, schooltas-Registrierung
Do, 7. März
Einstieg: Verben in Kombination mit E-Mail (senden, schicken, löschen, speichern, ausdrucken...), KB S.10 Aufg. 1+2+3a-d (Schreibaufgabe (6 Min.) mit Temporaladverbien + Satzstellung), S.11 Aufg. 1a-e
Hausaufgabe: AB S.8 Aufg. 4+5, 7, S. 10 Aufg. 9
Wiederholung: Perfekt, Wortschatz: Kombis
Internetrecherche: Fridays for future - Bologna, Suche Fridays for future Berlin, München, Frankfurt und beantworte für jede Stadt die Fragen: Wo findet die nächste Klimademo statt? Wie vielen Personen gefällt die Seite? Welche der FB-Seiten existiert schon am längsten?
Di, 12. März
KB Lesen 1 Sprachen im Kurs, 2 Test (Extra: AB S. 11 Sprachenquiz), 3 Lerntypen: neuer Wortschatz, 5 Adjektive (KB Tabelle 18/2), Auktions-Spiel: feststehende Ausdrücke mit Adjektiven (eine wichtige Rolle spielen - großen Wert legen auf - ein offenes Ohr haben für - unter bestimmten Umständen - das Interessanteste daran sein - im nächsten Moment - mit dem geringsten Aufwand - eine natürliche Ausstrahlung haben - in den höchsten Tönen loben - in der letzten Woche), Sprechen: Bitte korrigieren! (Vorlesen unkorrekter Infos mit Korrektur inhaltlicher Fehler)
Hausaufgabe: WDH S. 18 (Übersicht), AB S. 13 Ü16 a+b, Ü 17 + 19, Ü 21
Lernwortschatz L1, Adjektivdeklination 1, -e oder -en?, Endung, Redemittel, Kombis
Di, 19. März
Einstieg Feste: Wortschlange, KB L2 S.19 Aufg. 1 + Sucht euch eine der Personen aus. Was denkt sie?, Aufg. 2 + zusätzl. Wortschatz, S. 20 Hören Aufg. 1a + Schreibt zu dritt einen Dialog zu Foto B, Aufg. 2, 3 a+b, Modalpartikel: mit Betonung lesen, S. 21 Sprechen Aufg. 1 a+b
Hausaufgabe: AB S. 21 Aufg. 3, S. 22 Aufg. 4 (!), Aufg. 5, S. 24 Aufg. 7
Ich habe eigentlich keine Lust, Modalpartikel
Extra: Volksfeste (Lesetext mit Aufgaben), Verwendung von erst/nur
Schreibauftrag: Überrede deinen Freund/deine Freundin, mit zum Sommernachtsball in Fürth zu kommen. Es ist Bayerns größter Open-Air-Ball...
Do, 21. März
L2 Sprechen 1 Aufg. 2 + 3 (Schüttelkasten, Bedeutungen und Sätze zuordenen, Transkription zum Nachschauen), Aufg. 4 Rollenspiel: einladen und Einladg. annehmen (Grillfest am Wochenende: Bei wem? Wer? Wann? Wer bringt was mit? Aktivitäten?): typische Fehler und Wortschatzarbeit, Lesen Aufg. 2 + 3 Einladungen (Tabelle ausfüllen, formell/informell), Extra-Aufg.: eine Einladung auswählen, wichtige Infos notieren und whatsapp-Audionachricht für einen Freund/eine Freundin aufnehmen, 4 Verben mit fester Präposition a+b
Hausaufgabe: AB S. 24 Ü 7-9, S. 27 Ü14, S. 25/26 Ü 10-13
Extra: Lager-Bier, Recherche: Was trinken italienische, was deutsche Studenten/innen auf ihren Festen? Gibt es Unterschiede?
Di, 26. März
WDH Verben und Adjektive mit festen Präpositionen: 1 Minuten-Partnergespräche zu bestimmten Themen (Woran erinnerst du dich noch gut in deiner Kindheit? etc.), Personen erfinden (Arbeitsblatt): Wer passt zu wem?, KB S. 24 Schreiben Aufg. 1 Abkürzungen, 2 a Schriftliche Verabredungen + b Redemittel
Hausaufgabe: Redemittel wie in Aufg. 2 sammeln: Tom ist sehr sauer! Was simst er Lea? Er kennt sie gut, will wissen, wo sie war und was sie gemacht hat.
AB S. 28/29 Aufg. 15 +16, Lernwortschatz L2
Kapitel 1 von "Die Entdeckung der Currywurst" lesen (bitte 8, 80 Euro mitbringen, wer das Buch noch nicht bezahlt hat)
Do, 28. März
Einstieg L3: Reisewortschatz AB S. 37 Ü1, KB S. 29 Aufg. 1 Vermutungen über die Szene, Aufg. 2 a + b Gespräch weiterschreiben, S. 30 Adverbien: vielleicht, wahrscheinlich, vermutlich, wohl, eventuell + Aufg. 1, Aufg. 2 werden + Infinitiv Schreiben: 5 Sätze über eure Osterferien, Aufg. 3 Hören und vergleichen, Aufg. 4, ein Geheimnis / eine Formel / ein neues Buch / Restaurant / Geschäft, einen Fehler, ein Haar in der Supper / Amerika + ENTDECKEN - Die ENTDECKUNG der Currywurst (Rahmenerzählung)
Hausaufgabe: AB S. 37/Ü2, AB S. 37/Ü3, AB S. 38/Ü4
Schreibauftrag:
A Macht ein Profil von Lena und von Bremer, sammelt alle Infos, die ihr im 1.Kapitel über ihr Leben und ihre Familien findet. ODER:
B Im Text S. 13 steht in der zweiten Zeile: " Und was hörte er?" Erfindet ein Gespräch zwischen Lena und Bremer im Kino.
Uwe Timm
Die Entdeckung der Currywurst
Kapitel 2 von "Die Entdeckung der Currywurst" lesen
Di, 2. April
KB S. Aufg. 1a-d, Präfixe los-, weg- und ab- im Vergleich, AB S. 39 Ü5, KB Aufg. 2 a+b Verben der Bewegung (Arbeitsblatt), Richtungsadverbien als Präfixe (raus, rein, rauf, runter, rüber), Aufg. 2 d Unsere Fahrt nach... mit Storycubes als Schreibauftrag in Gruppen
Hausaufgabe: AB S. 39 Ü 5-7, Synonyme, Präfixe, Verben der Bewegung, Präfixe 2, Bewegungsverben
Do, 4. April
(spontanes) Sprechen: Kurze Anekdote über ein lustiges, besonderes, merkwürdiges Erlebnis auf einer Reise, Wortschatzarbeit, KB S. 32/33 Aufg. 1, Aufg. 2 Vorschläge machen - a Redemittel ordnen und erweitern, b Rollenspiele: freies Sprechen
Hausaufgabe: AB S. 40 Ü 8 + 9, S. 49 Aussprache tz-z und s-ss-ß, Redemittel Vermutungen, Lesetext ordnen
Schreibauftrag: A Kapitel 2 S. 23 "Er hatte die Wahl: zu desertieren ... oder an die Front zu gehen..."
Mache eine Tabelle mit Pro und Contra-Punkten für Bremers Entscheidung.
B Am 1. Mai 1945 hören Lena und Bremer zusammen Radio: Rundfunkansprache, Wie kommentieren die beiden die Ansprache? Schreibe einen Dialog.
Extra: La proposizione infinita, Infinitiv mit und ohne zu, Il doppio infinito
Di, 9. April
WDH Vorschläge machen: TN machen Vorschläge (Kärtchen) und der Partner reagiert, KB S. 34/35 Relativsätze alternativ dazu: Dossier zum Relativsatz (ohne und mit Präpositionen und mit wo/wohin/woher und was/woran/wozu/etc.) mit Übungen, Zeitungsartikel Süddeutsche: "Elektro-Kleinstfahrzeuge...": Komposita und wichtige Verben/Nomen-Verb-Kombinationen
Hausaufgaben: Lernwortschatz L3, AB S. 41-44 Ü11-19
Extra: online-Übungen 8-18
Do, 11. April
Wortschatzaktivierung: StadtLandFluss-Spiel (Teil eines Hauses, Material, Adjektiv, Möbel, Hausart, Kompositum), AB S. 53 Ü1, KB S. 41 Aufg. 250 Wörter, bitte! Beschreiben Sie Ihr ELTERNHAUS,
KB S. 42 Aufg. 2-4, Komposita mit Substantive, Verben und Adjektiven
Hausaufgabe: Betrachtet eure Zimmer und sammelt Wörter, schreibt 5 Komposita auf, die wir im Unterricht nicht genannt haben.
AB S. 54 Ü4, Kapitel 3 von "Die Entdeckung der Currywurst" lesen
Extra: Studentenverbindungen in Deutschland, Adjektiv-Nomen-Komposita, SUPER: zusammengesetzte Adjektive
Di, 16. April
WDH Komposita (zusammengesetzte Adjektive rund ums Haus), KB S. 44/45 Schreiben Aufg. 1-4
Hausaufgabe: Schreiben KB S. 45 Aufg. 5 (an Lukas oder Herrn Baumeister)
Lernwortschatz von L1-4, AB S. 58 Ü11
Kapitel 3 +4 von "Die Entdeckung der Currywurst" lesen
Schreibauftrag: Wie findest du Lenas Entscheidung, Bremer nichts vom Kriegsende zu sagen? Kommentiere ihre Entscheidung.
Extra: Currywurst-Quiz
Di, 30. April
KB L4 S. 48 SPRECHEN Aufg. 2 Unser neuer Mitbewohner + Aufg. 3 Rollenspiel: Redemittel besprechen und weitere Wünsche/Abneigungen formulieren und vergleichen, 2 TN spielen Gespräch, die anderen geben Feedback, S. 49 SEHEN + HÖREN Aufg. 1 a-e, Aufg. 3 Filmabschnitte sehen und Fragen dazu beantworten (DVD auf schooltas + Transkription), Aufg. 4 Begründungen schreiben in PA
Hausaufgabe: Sprechen/Laut lesen: Jeder bereitet mit der Transkription seine Rolle vor!
Schreiben: Aufg. 5 Fragen: Wer zieht aus, wer bleibt? - Bleiben Ellen und Armin zusammen? - Was ist zwischen Ellen und Roger passiert?
Extra: Übungsmaterial (für neue B2-Prüfung ab Aug. 2019): Goethe Prüfung B2 Übungsmaterial
Do, 2. Mai
Beruferaten: Schneider, Ja/Nein-Fragen stellen, L5 Berufseinstieg, Fotoreportage in Abschnitten S. 52/53 Aufg. 1-4, Grammatikkopie zum Konjunktiv II (Formen und Gebrauch - Vgl. mit Perfekt/Imperfekt)
Hausaufgabe: Recherche Sozialprojekt Gomito a gomito, Schreibauftrag: Kennt ihr ein weiteres soziales Projekt, das mit Atelier La Silouhette od. Gomito a gomito vergleichbar ist? Beschreibt es kurz.
AB S. 70/71 alle Übungen und die Übungen auf der Rückseite der Grammatikkopie
Kapitel 5 von "Die Entdeckung der Currywurst" lesen
Di, 7. Mai
Sprechen: Münz-Gespräche (L5 S. 54 Aufg. 1 Was kannst du in 10 Minuten erledigen?), Aufg. 2 Speed-Dating mit dem Chef (Wortschatz: Verben und feststehende Ausdrücke: Es hat gefunkt. Die Chemie stimmt. etc.), Aufg. 3 damit und um... zu (Grammatikkopie), Wechselspiel Sprechen und Anwenden
Hausaufgabe: AB L5 S. 72/73 alle Aufgaben, Aufgaben auf der Kopie
Currywurst-Schreibauftrag: Vergleiche Kapitel 5 aus dem Buch mit der Szene aus dem Comic (Kopie): Findest du, dass Isabell Kraitzer den Text gut in ihrem Comic umsetzt? Was gefällt dir/nicht so gut?
Do, 9. Mai
KB L5 S. 56/57 Wortschatz Aufg. 1 + 3, S. 58 Aufg. 1 in PA: a Fragen sammeln, die ihr der Pilotin stelen würdet, b HÖREN und Fragen des Gastes notieren und mit euren vergleichen, c Satzanfänge zu Ende schreiben (selektives und Detailverstehen), Aufg. 2 Partikel und Ausrufe sammeln (überrascht sein - verständnisvoll - erleichtert/froh ...), dann Zahlengespräch in PA
Hausaufgabe: AB S. 74-77
Extra: Interjektionen, Interjektionen-Lexikon, Interjektionen-Übung
Di, 14. Mi
KB L6 S. 63 Mindmap in Gruppen zum Thema MUSIK (Musikrichtungen, Musikformen, Instrumente, Wie hört sich Musik an? Was braucht man, um Musik zu hören/Wo hört man Musik?), Aufg. 1 als gegenseitige Interviews mit Handys filmen, S. 64 Hören Aufg. 1-3, S. 65 Wortschatz Aufg. 2
Hausaufgabe: Lernwortschatz L5, Internetrecherche: Was für Musikevents gibt es am Samstag, 17. Mai in Frankfurt am Mai? Suche folgende Informationen: Was? Wer? Wo? Wann? Kosten?AB S. 85, 86, 87 Ü7, 88 Ü8
Do, 16. Mai
KB S. 65 Aufg. 3 Gemeinsam einen Abend planen: Redemittel sammeln, 2 Gespräche wie B1-Prüfung SPRECHEN, Feedback, S. 68 LESEN Aufg. 2
Hausaufgaben: AB S. 90 Ü12, S. 91 Ü13
Kapitel 6+7 der Currywurst lesen, Currywurst-Schreibauftrag: Schreibe einen Dialog zwischen Bremer und Lena, in dem Bremer Lena erklärt, warum er ihr nichts von seiner Frau und seinem Kind erzählt hat.
Extra: Rammstein: Amour (Text), Engel (Text), Mein Teil (Text)
Di, 21. Mai
KB S. 68 Aufg. 2 Synonyme zuordnen, spontanes Sprechen: Habt ihr einen Song von Rammstein gehört? Fandet ihr ihn (nicht) gut? Warum?, S. 69 Aufg. 3 Konnektoren mit kausaler Funktion (weil/da, daher/deshalb/darum, denn, nämlich) zur Meinungsäußerung und Begründung, Aufg. 4 Beiträge im Musikforum: Einschätzen, ob die Leute FÜR oder GEGEN das Verbot sind, Extra: Zusammenfassen der Meinung und Präsentation eines Gegenarguments, S. 70 Aufg. 5 Präposition wegen + Umformungsübungen
Hausaufgabe: AB Übungen zu den Konnektoren und der Präposition wegen
Extra: Videos zum Thema Klimawandel (consiglio di scaricare i mp4 file sul vostro pc):
Wie sich die Welt verändert, Sicherheitsrisiko: Klimawandel, Mit Gemüse gegen den Klimawandel
Macht uns der Klimawandel krank?
23. Mai
Probedurchlauf der mündlichen Prüfung: B1-Format mit Präsentation eines Themas, Redemittel dazu, Feedback
Extra: B1 Prüfungsvorbereitung auf diesem Blog
28. Mai
KB L7 S. 75-77, S. 79 Aufg. 2+3, Grammatik: Perfekt mit allen Zeiten, Perfekt mit Modalverben (Extra-Grammatik), PiouPiou-Spiel: 1 Runde auf Deutsch (Spielwortschatz)
Hausaufgabe: PiouPiou, AB L7 S. 102 Ü3, S. 103 Ü5, S. 104 Ü8, S. 105 Ü11, S. 106 Ü12+13
30. Mai
PassivWDH (im Präsens, Perfekt, Präteritum und mit Modalverben), Konversationsübung (Diskussion und Meinungsäußerung: Moralisch oder unmoralisch?)
Hausaufgabe: "Die Entdeckung der Currywurst" zu Ende lesen, Schreibauftrag: Wie findest du den Titel des Buchs? Passt er (nicht)? Gib einen Kommentar.
4. Juni
Begriff "die Beute" im Wörterbuch und im ethymologischen Wörterbuch nachschlagen: Auf welche Bereiche lässt sich der Begriff übertragen? (militärische Aktionen, Jagd auf Tiere, Frauen, Waren...), KB S. 80/81 Aufg. 1 und 2 a+b, Analys des Texts (HS + NS-Strukturen, NS-Typen, Reihenfolge umdrehen), S. 82 Einkaufgewohnheiten: Sprechen anhand von einem Mini-Rollenspiel
Hausaufgabe: AB S. 108 Ü16, Geld zum Fenster hinauswerfen (Deutsche Welle) + Übungen
6. Juni
Rückgabe eurer "Briefe an euch selbst" mit den Erwartungen an den Deutschkurs von der 1. Stunde, WDH und Fragen zum Test, KB S. 83 Hörverstehen Radiosendung
Hausaufgabe: WDH von Grammatik und Wortschatz und den Themen, die wir behandelt haben
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen